Know-How: Aggressionen, Gewalt, herausforderndes Verhalten

Basisinformationen und viele praktische Tipps für Lösungen im  Umgang mit Aggression, Gewalt, herausforderndem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Verstehen, bewältigen, abbauen.

Zielgruppen:
Opfer und Problemlöser bei Aggressionen, Gewalt, etc.

  • Lehrpersonen,
  • Betreuungspersonal in Jugendhilfeeinrichtungen,
    heilpädagogischen Institutionen und ähnliche.
  • Alle Gruppen, die in helfenden und pflegenden Bereichen tätig sind.
  • Interessierte und/oder betroffene Laien, z.B. Eltern, Mobbingopfer etc.
  •  

Das Aggressions-Bewältigungs-Programm (ABPro):

Die Ausführungen basieren weitgehend weitgehend auf dem
Aggressions-Bewältigungs-Programm (ABPro) (Bestellung über Amazon),
das in mehreren Auflagen seit über 20 Jahren auf dem Markt ist und als einschlägiges Standardwerk gilt.
S. rechts!
 

Inhalt Download:
Know-How Aggressionen, Gewalt verstehen, bewältigen, abbauen

Link s. unten!

 

Basiskompetenzen für den Umgang mit Aggressionen und Gewalt

für den professionellen Umgang mit aggressivem, herausfordernden Verhalten.

 

Typologie der Aggressionen

Diese basiert auf der Erregungsniveaukurve, s. Kasten rechts.

Typ A: Gezielte -instrumentelle- Aggressionen.

Typ B: Reaktive, emotionale Aggressionen: .

Typ C: Aggressionen mit völligem Kontrollverlust.

Aggressionen im Kontext der Gruppendynamik.

 

Professionelles Know-How zur Bewältigung von Aggressionen und Gewalt

Typ A:

  • Entziehe Problemverhalten den Verstärker.
  • Setze Grenzen.
  • Fordere Wiedergutmachung.
  • „Bestrafe“ ggf. Problemverhalten, wenn ersteres nicht möglich.
  • Fördere alternatives Verhalten.
  • Praktische Umsetzung s. Download.

Typ B:

  • Erkenne Frühzeichen.
  • Interveniere rechtzeitig.
  • Deeskaliere.
  • Vermittle ggf. bei Konflikten.
  • Lasse ggf. angerichteten Schaden wieder gut machen (nicht im Sinne einer Strafe).
  • Trainiere Betroffene im Zeigen alternativer Problemlösestrategien.
  • Praktische Umsetzung s. Download.

Typ C:

  • Erkenne Frühzeichen.
  • Interveniere in einem Frühstadium.
  • Versuche zunächst zu deeskalieren, wie bei Typ-B-Verhalten.
  • Wenn das nicht gelingt, sorge für Sicherheit. 
  • Nutze die Entspannungsphase pädagogisch.
  • Lasse die Problematik diagnostisch abklären (psychologisch, medizinisch).
  • Praktische Umsetzung s. Download.

Mischformen

  • S. Download.

Gruppendynamik

  • S. Download.

Das Aggressions-Bewältigungs-Programm (ABPro) bei Amazon bestellen:

Hier klicken!

Die Höhe der akuten Erregung und ihre Auswirkung

Fragen, Anregungen, Kritiken?
EMail an Autor: adutschmann@t-online.de