Lösungen – Downloads
Souverän im Stress Lösungen finden wie Profis!
Aggressionen, Konflikte, Belastungen etc. verursachen Stress. Das mobilisiert unseren Organismus, sich gegen Gefahren zu schützen. Leider hat dies auch den Nachteil, ab einem bestimmten Level rationale, abwägende Funktionen des Gehirns und die Fähigkeit zum kontextsensiblen Handeln zu beeinträchtigen oder sogar auszuschalten. Das erschwert konstruktive Lösungen oder wird gar zum Problem.
Souverän Handeln im Stress wie Profis!
Dr. Dutschmanns Infos
Die folgenden Seiten führen jeweils kurz in ein spezifisches Thema ein. Dadurch kann abgeschätzt werden, ob es sich für Sie lohnt, dieses Thema zu vertiefen. Dafür stehen ausführliche, kostenlose Downloads bereit, jeweils am Ende der Seite.
Es handelt sich um praxisorientierte Handanweisungen, die auch als Begleitschriften zu Seminaren, Supervisionen und Coachings geeignet sind.
Sie werden ständig neu überarbeitet, besonders unter Berücksichtigung der Feedbacks der Zielgruppen.
Kritiken und Anregungen sind deshalb ausdrücklich erwünscht (eMail: adutschmann@t-online.de).
Die Downloads, Bilder und Karrikaturen können unter ausdrücklicher Quellenangabe verbreitet werden.
Schlüsselkompetenzen im Umgang mit kritischen Situationen und Stress (Näheres s. Download)
Belastende Situationen, Krisen, Aggressionen u.ä. wird man nur dann effektiv bewältigen können, wenn man über folgende Schlüsselkompetenzenen verfügt:
1. Selbsterkenntnis:
Erfolgreicher Umgang mit einer belastenden Situation erfordert Wissen um die Art der eigenen Wahrnehmung, sein Denken und die eigenen Reaktionsmuster. Diese sind einen oft nicht bewusst, oder sie werden als nicht relevant empfunden. Fast alle eskalierenden ehelichen Auseinandersetzungen, Konflikte im Beruf etc. stehen im Zusammenhang mit der Vernachlässigung dieser Tatsache.
Bereitschaft zum Perspektivwechsel, Einfühlungsvermögen
Es geht hier um die Fähigkeit, sich auch in die Sichtweisen, Motive, kognitiven Programmierungen etc. der anderen am Konflikt Beteiligten einzufühlen. Das hat nicht unbedingt etwas mit Sympathie zu tun. Es bedeutet auch nicht, dass man nachgeben muss. Wissen über den Anderen erleichtert flexibles und pragmatisches Umgehen mit dem Konflikt.
Hier muss man allerdings mit vielen Irrtümern rechnen, da unser Gehirn sehr anfällig gegenüber Wahrnehmungs- und Denkfehler ist. S. dazu Seite Verzerrte Wahrnehmung erkennen und korrigieren. Man sollte sich deshalb selbstkritisch vor zu schnellen Urteilen und Bewertungen hüten. S. auch S-U-N-Prinzip auf Seite Selbstkontrolle und Souveränität.
Selbstkontrolle, Selbstmanagement
In Konfliktsituationen brechen häufig Impulse durch, die aus entwicklungsgeschichtlich frühen Hirnarealen stammen. Wir haben diese mit unseren tierischen Verwandten gemeinsam. Das gegenseitige Ankläffen von Hunden hat hirnphysiologisch die gleichen Grundlagen, wie das Anschreien während eines Ehekraches.
Jede Auseinandersetzung, jeder emotionale Zustand, der mit Erregung verbunden ist, hat somit archaische Züge. Das Denkvermögen wird außer Kraft gesetzt oder behindert. Es kommt zu Wahrnehmungsverzerrungen und irrationalen Aktionen.
Besonders, wenn starke Emotionen und Erregung im Spiel sind, ist es notwendig, über Einstellungen und Techniken zu verfügen, die ein Selbstmanagement ermöglichen. Gelingt das, steigert sich die Chance für eine konstruktive Problemlösung enorm.
Archaisch
Dieser Begriff ist völlig wertfrei zu verstehen. Es handelt sich um Neigungen, die über unsere Gene von unseren Vorfahren vererbt sind und die wir teilweise auch mit anderen Tieren gemeinsam haben: Liebe, Sexualität, Sozialverhalten etc. Das alles sind Dinge, die unser Leben lebenswert machen.
Archaisch sind aber auch Neigungen, die zu Aggressionen, kognitiven Einschränkungen, Klischees, Schwarz-Weiß-Denken, Gut-Böse-Kategorisierungen etc. führen.
Wir bezeichnen sie im Folgendem als toxisch, also potentiell schädlich.
Es soll bewusst werden, dass auch scheinbar „fortschrittliche“ Denkmuster und Überzeugungen in Wirklichkeit oft ihren Ursprung in toxischen archaischen Impulsen haben und/oder von diesen beeinflusst werden.
Das sollte zu Selbstkritik und Bescheidenheit ermutigen!
Die Profiregeln (Näheres s. Download)
Besonders, wenn man sich im beruflichen Kontext in einer Konfliktsituation befindet, ist die Beachtung und Umsetzung der folgenden Profiregeln erforderlich. Hierzu benötigt man die eben aufgezeigten Schlüsselkompetenzen:
Profiregel 1:
Handle unter Stress besonnen; agiere statt zu reagieren!
Profiregel 2:
Sieh zunächst die Fakten, nichts als die Fakten!
Profiregel 3:
Bewerte das Problem pragmatisch!
Profiregel 4:
Verstehe die Zusammenhänge!
Profiregel 5:
Hinterfrage und kontrolliere selbstkritisch dein Verhalten!
Profiregel 6:
Erweitere ständig deine Fachkompetenz!
Aktuell verfügbare kostenlose Downloads
(bitte jeweils klicken):

Im realen Leben heißt das in der Regel: Üben, üben, üben und beim Erwerb neuer Verhaltensmuster Geduld aufbringen!
Fragen, Anregungen, Kritiken?
EMail an Autor: adutschmann@t-online.de