Know-How: Herausforderndes Verhalten, Aggression in der Schule

Im Kontext der Schule sind einfache Lösungen bei Aggression von Schülern oft nicht möglich. Know-How in der Verhaltenssteuerung, das auf einzelne Schüler anwendbar ist, kann  natürlich hilfreich sein. In der Praxis müssen aber auch organisatorische, systemische, gruppendynamische Bedingungen etc. berücksichtigt werden.

Lösungen für

  • Lehrkräfte

Herausforderndes, aggressives Verhalten in der Schule

Verschiedene Ansätze für Lösungen

  • Ansatz 1: Schulorganisatorische Vorgaben, z.B. lebensnahe Schulordnung.
  • Ansatz 2: Aktuelles Coping – Aktuelles Problemverhalten mit möglichst wenig Aufwand in den Griff bekommen.
  • Ansatz 3: Analyse und strategische Planung. Dieser Ansatz ist bei überdauernden Problemen erforderlich, die nicht nachhaltig mit lediglich schulorganisatorischen oder Ad-hoc- Maßnahmen bewältigt werden können.
  • Ansatz 4: Extramurale Hilfen, wie z.B. Schulpsychologischer Dienst, Kinder-und Jugendpsychiatrien bei Problemen, die durch die anderen Ansätze nicht oder nur teilweise abgedeckt werden können.

Schwierige Systembedingungen und Teamdynamiken

Dieser Aspekt wird oft unterschätzt, was in der Praxis zu Misserfolgen und Frustration führt.

Folgende Bedingungen können sich toxisch auswirken (Näheres s. Download): 

  • Problematische Problemlösekultur
  • Mangelnder Support
  • Schwierige Teammitglieder, z.B
    • Ja-Aberologen
    • Maschos
    • Nörgologen
    • Jakobiner
    • Dichotomiker
    • Praktologen/Knopfdrücker
    • Pädagogische Autisten
    • Selbstdarsteller/“Be“-lehrer
    • Superpädagogen

Lehrkräften wird zusätzlich die Lektüre der folgenden Seiten und der entsprechenden Downloads empfohlen:

Didaktisch-methodisch von Interesse dürften auch die Seiten unter

sein.

Fragen, Anregungen, Kritiken?
eMail an Autor:
adutschmann@t-online.de