Verzerrte Wahrnehmung erkennen und korrigieren

Unser Gehirn produziert verzerrte Wahrnehmung. Das ist ist völlig normal, da wir Fakten gefiltert wahrnehmen, sie durch eine wertende Brille sehen etc. Problematisch ist aber, wenn wir nicht bereits sind, dies  selbstkritisch zu erkennen und zu korrigieren. Einschlägiges Wissen ist auch eine Waffe gegen Manipulation, Propaganda und Populismus.
Diese und die nächste Seite dienen als Plädoyer für eine offene Geisteshaltung!

 

Verzerrte Wahrnehmung und ihre Auswirkungen

 

Verzerrte Wahrnehmung kann einerseits erheblich zur Entstehung und Aufrechterhaltung von konflikthaften Dynamiken beitragen.
Andererseits ist sie oft die Grundlage von Konsens innerhalb von Gruppen. Gemeinsame Überzeugungen und die häufig damit verbundenen verzerrten Wahrnehmungen, können zu Harmonie und wohltuenden Gefühlen führen. Das ist weitgehend in Ordnung, solange sie nicht zur Verletzung der Rechte anders Wahrnehmender -und Denkender führen.

 

Verzerrte Wahrnehmung korrigieren

Im Konfliktfall sind auf jeden Fall die Schlüsselkompetenzen gefragt:

  • Selbsterkenntnis    
  • Selbstmanagement, Resilienz, 
  • Bereitschaft zum Perspektivwechsel, Einfühlungsvermögen.
    (s. Seite 
    Know-How Konfliktmanagement).

 

Perspektivewechsel bedeutet nicht unbedingt Akzeptanz, sondern auch Erkenntnis von potentiellen Wahrnehmungsfehlern und der pragmatische Umgang damit.
„Pragmatisch“ bedeutet abzuschätzen, was aktuell am zielführendsten ist:

  • Respektieren, dass jemand anders wahrnimmt und denkt, wenn dadurch niemandem Schaden zugefügt wird.
  • Takt- und respektvoll auf Fehler hinweisen, das Problem wertfrei benennen, Begründungen liefern.
  • Klare Grenzen setzen, wenn der begründete Verdacht besteht, dass Wahrnehmungsfehler fahrlässig oder gezielt manipulativ eingesetzt werden ( = Typ-A-Verhalten, s. Seite und Download Aggressionen bewältigen).

Im Rahmen ernsthafter Auseinandersetzung muss unbedingt der Profimodus eingenommen werden
(s. Seite und Download Souverän handeln im Stress wie Profis.

 

Verzerrte Wahrnehmung – Ursachen und Erscheinungsformen

Frage ist, welche Wahrnehmungsverzerrungen gibt es, welche Ursachen und welche Auswirkungen haben sie.
Wir beschränken uns hier auf die in diesem Kontext wichtigsten Störungen.

Diese können vielfältig sein. Wir gehen ausführlicher im Download (in Vorbereitung) darauf ein.

 

Eigene Kompetenz entwickeln, Manipulation, Propaganda und Populismus durchschauen

Hinterfragt man man seine eigenen Wahrnehmungen immer wieder kritisch, fördert dies die eigene Kompetenz. Man wird widerstandsfähiger gegen Manipulation und Populismus
s.a. Seite Ursachenmanagement- Ursachen von Konflikten erkennen und managen; Verzerrte Wahrnehmung.

Plädoyer für eine offene Geisteshaltung

Es gibt ungeheuer viele Möglichkeiten der Wahrnehmungsverzerrungen und von Denkfehlern. Das zu erkennen und zu händeln ist die Kunst autonomer Menschen mit einer offenen Geisteshaltung. S. dazu auch Seite Selbstkontrolle und Souveränität.

In unseren Downloads Verzerrte Wahrnehmung und Denkfehler (beide in Vorbereitung) konzentrieren wir uns auf die Phänomene, die eine wesentliche Rolle bei Konflikten und bei der Entstehung oder Aufrechterhaltung konfliktträchtiger Weltsichten spielen.

Darüberhinausgehende Informationen findet man z.B. auf der Website Kognitive Verzerrung von Wikipedia.

 

Das menschliche Gehirn 

Kenntnisse über die Funktionen unsereres Gehirns erleichtert das Verständnis für die Natur von Wahrnehmungs-und Denkfehlern. S. Dowloads Verzerrte Wahrnehmung erkennen und korrigieren und Denkfehler korrigieren (beide in Vorbereitung).

Gehirn verstehen

Das menschliche Gehirn und seine Funktionen

Diese Darstellung der Gehirnfunktionen ist SEHR vereinfacht. Sie kann aber hilfreich sein, wenn man sich in einer Konfliktsituation vorstellt, was sich ungefähr im Gehirn der Beteiligten (also auch bei einem selbst) abspielt. Dadurch gewinnt man Distanz.

Die Funktionen der einzelnen Elemente (wieder sehr vereinfacht dargestellt):

 

Präfrontaler Cortex

U.a. zuständig für:

 

Limbisches System

Ein Teil des Gehirns, den wir mit unseren tierischen Verwandten gemeinsam haben. Es steuert wichtige Impulse: Emotionen – Wut, Angst, Liebe, Triebe, Basismotivationen, Basissozialverhalten etc., aber auch überlebenswichtige Funktionen, wie Atmung etc.

 

Amygdala

Die Amygdala ist Zentrum des Limbischen Systems. Sie spielt eine besondere Rolle bei der emotionalen Bewertung und der Erkennung von Bedrohungen und Gefahren.

 

Thalamus

Der Thalamus filtert eingehende Informationen nach aktueller tatsächlicher oder scheinbarer Relevanz.

 

Nebenniere

Diese gehört zwar nicht zum Gehirn, sie produziert aber die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, die Kampf- und Fluchtverhalten auslösen.

 

Anteriorer Circulärer Cortex – ACC

Der ACC macht uns auf Unerwartetes, Unerfreuliches aufmerksam. Er sagt uns: „Oje!- hier passiert was Gefährliches!“ und schickt sofort Informationen an alle relevanten Hirnbereiche.

Toxisches archaisches Wahrnehmungsmuster mit erheblichen Konflikt- und Aggressionspotential:

(Zu den Begriffen toxisch und archaisch
 s.S.
Lösungen – Souverän handeln.)

Facit:

Konzentrieren Sie sich bei Bewertungen auf konkrete beobachtbare Handlungen. Seien Sie sehr vorsichtig mit Persönlichkeits“diagnosen“, pauschalen Beurteilungen und Schubladen.
Misstrauen Sie Menschen, die dazu neigen.

Misstrauen Sie auch Ihrer eigenen Wahrnehmung.

Dazu ein hervorragendes, wissenschaftlich gut fundiertes Werk des Dänen Hans ROSLING.
Bestellung bei Amazon (klicken):


ROSLING: Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Bestseller zum Erreichen einer offenen Geisteshaltung für Ansichten und Urteile, die nur auf soliden Fakten basieren. 

 

Fragen, Anregungen, Kritiken?
EMail an Autor: adutschmann@t-online.de

Download

 

Verzerrte Wahrnehmung

erkennen und 
korrigieren

in Vorbereitung